Wenn es um Kaffee geht, dominieren zwei Hauptarten den Markt: Arabica und Robusta. Aber was unterscheidet diese beiden Kaffeesorten voneinander? Werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede zwischen Arabica und Robusta, um dir zu helfen, deine Kaffeeauswahl besser zu verstehen.
Was sind die Hauptunterschiede im Geschmack?
Arabica-Bohnen sind bekannt für ihren sanften, komplexen Geschmack mit einer leichten Süße und angenehmer Säure. Robusta-Bohnen hingegen werden oft als kräftiger und bitterer beschrieben, mit einem getreideartigen Beigeschmack. Der Geschmack von Kaffee kann je nach Röstgrad und Zubereitungsmethode variieren, aber diese allgemeinen Merkmale gelten in der Regel für jede Bohnensorte.
Welche Bohnensorte enthält mehr Koffein?
Robusta-Bohnen enthalten etwa 2,2–2,7 % Koffein – fast doppelt so viel wie Arabica-Bohnen, die etwa 1,2–1,5 % Koffein enthalten. Der höhere Koffeingehalt in Robusta-Bohnen ist einer der Gründe, warum sie häufig in Espressomischungen verwendet werden, um für den zusätzlichen „Kick“ zu sorgen.
Wie unterscheiden sich die Pflanzen im Anbau?
Arabica-Pflanzen sind empfindlicher und benötigen spezielle Anbaubedingungen, um gut zu gedeihen. Sie werden typischerweise in höheren Lagen zwischen 600 und 2000 Metern über dem Meeresspiegel und in kühleren Klimazonen angebaut. Robusta-Pflanzen hingegen sind widerstandsfähiger und können in niedrigeren Höhenlagen zwischen 200 und 800 Metern sowie in wärmeren Regionen gedeihen. Das macht Robusta-Pflanzen pflegeleichter und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten.
Welche Bohnensorte ist beliebter?
Arabica-Bohnen sind die beliebteste und weltweit am häufigsten konsumierte Kaffeesorte – sie machen etwa 60–70 % der weltweiten Kaffeeproduktion aus. Dies liegt an ihrem überlegenen Geschmack und der hohen Nachfrage nach Spezialitätenkaffee. Robusta-Bohnen machen die restlichen 30–40 % des Marktes aus und werden oft in Mischungen und Instantkaffee verwendet.
Ob du nun den nuancierten Geschmack von Arabica bevorzugst oder den kräftigen Kick von Robusta – wenn du die Unterschiede zwischen diesen beiden Kaffeesorten kennst, kannst du bewusstere Entscheidungen bei deiner nächsten Tasse Kaffee treffen.
Lascia un commento